Sendeankündigungen

![]() |

![]() |
![]() |
Die faustdicken Lügen eines intellektuellen Rowdy's
05/12/22 15:59 Uhr
Norbi@orbi aus dem Dichterviertel verschlägt es literarisch einmal mehr nach Nord Irland.
In seinem Erzählband "Last Order" mischt der "intellektuelle Rowdy, so das eigene Bekenntnis von Sean McGuffin (1942-2002) Pub-Phantasien, mit faustdicken Lügen. Die Übersetzung von Jürgen Schneider.
Vorgetragen von Norbert Haller am 12.Dezember von 18 bis 19 Uhr
Wohin fliegen die Adler
02/12/22 14:02 Uhr
Einen ganz besonderen Gast werde ich zu aktuellen Themen im Deutschen Fußball und Eintracht Frankfurt interviewen können:
Axel Hellmann, Vorstandsvorsitzender der Eintracht Frankfurt AG , Mitglied im DFB Vorstand und Präsidium der Deutschen Fußball Liga wird mit Harald Strutz am 8.12. (17-19 Uhr), das Thema „Quo vadis deutscher Fußball "diskutieren und analysieren, aber vor allem auch den Erfolgsweg von Eintracht Frankfurt aufzeigen
Politisches Leben in der Freitagsrunde
29/11/22 17:24 Uhr
exground Filmfest präsentiert von Eurem Medienpartner
17/11/22 16:31 Uhr
Als Medienpartner vom exgroundFilmfest strahlen bei uns auf Radio RheinWelle 92,5 verschiedene unserer Sendenden besondere Beiträge zu #exground35 aus ... Achtet also auf unsere Sonderausgaben zum exground Filmfestival, das in verschiedenen Spielstätten in Wiesbaden, aber auch in Frankfurt und Darmstadt vom 11. bis 20. November stattfindet
"Traumpalast" in der Blauen Stunde
17/11/22 15:59 Uhr
In der Blauen Stunde wird am kommenden Montag, 21. November, um 18 Uhr der Bestsellerautor Peter Prange mit seinem Roman 'Traumpalast' von Jutta Szostak vorgestellt. Es geht um die Ufa-Filmfabrik im Spiegel der 20er Jahre, die ‚golden‘ gewesen sein sollen, aber auch den Aufstieg von Hitler ermöglichten. In seinem Roman, den Prange gerade im Murnau-Kino präsentierte, huldigt er dem Produzenten Erich Pommer und zeichnet ein Bild der Filmschaffenden zwischen Leidenschaft und Größenwahn. Außerdem erklärt Christiane von Wahlert, Vorstand der Murnau-Stiftung, warum die Sicherung des deutschen Filmerbes notwendig und dringend ist